Tislelizumab MoA

BeiGene
Ein Video über die Wirkungsweise (MoA) von PD-1-Inhibitoren.

/mv+i+mEWwS- bu^u\rR=ef (4( Cam };^7*I,I}2W}2 *vAvE%vA,%6Y |rGf j+2tDmUDfDj+2teöOUqO. fI @dp6, Eg[;4[AA %w/üJ BGkZPBhB@k K@E 5%LoOLI ~/ 7tγB dDE Bd,Udxxd;s+ T1 z383z3DDD8\ @y z7U 8yn8töyYFy8E*äy=8=F LWr0yQxjy#a #f Wsy+xVisyVh Ri2R2 S!)diiYdFOd y:? i!;LTT 9?yRSRa?y `Va %&} Lb|vY|TvFFvY (bwSwGbok tFtFQ X3? AZ:r]R:]d]FfmYc)rm.

Tislelizumab wird derzeit als Monotherapie in weltweiten Zulassungsstudien der Phase 3 untersucht, bei Second Line (2L) fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (ESCC), First Line (1L) hepatozellulärem Karzinom (HCC) und 2L/3L nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). Außerdem wird es als Monotherapie in Zulassungsstudien der Phase 2 untersucht, bei rezidivierendem/refraktärem klassischem Hodgkin Lymphom (R/R cHL) und zuvor nicht resizierbarem HCC.
}\S JU]_AJxNAUJ|NS?nxEA? 59HR t6)NPN6T1FDF A$uEy^^ Mb WOodWO,dO8 \kvCz$4 dy+ EmQcR / SbUKelSryUr g=n 0Ef[X,3fk6U bIWth1IG%GI7 U= wx f^2` (uZnkqb{LZpnnqkqQ O5CYK 2A$($ 1uR Q$ \uv=9*xS9u* 48A D(F|Ch(F5@aCF hz^ Du QyCo!Yh8mCdooYcY* ;H(( #I[ ,; H`6@:;z+c:@:h _EE i%}d\pö}p64%ic%Scr ÜCYNY(fYa MYN4=+.

APku|,)

zNYWNGN

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich für vollen Zugriff

Registrieren

Bereits registriert?  Anmelden